Qualitätsindikatoren in der Intensivmedizin | MD Horizonte
Prüfungsrelevantes Wissen für eine optimale Patientenversorgung
Qualitätsindikatoren sind essenziell für eine optimale Patientenversorgung in der Intensivmedizin. Sie ermöglichen, die Qualität auf Intensivstationen zu messen und kontinuierlich zu verbessern.
Unser wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. med. Jörg Weinmann betont, dass die zehn Qualitätsindikatoren der DIVI auch bei der Prüfung zur Zusatzbezeichnung Intensivmedizin immer wieder gerne abgefragt werden.
Daher bieten wir sowohl angehenden als auch erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten in unserem Repetitorium Intensivmedizin 2023 die Möglichkeit, sich intensiv mit diesen Qualitätsindikatoren auseinanderzusetzen und ihr Wissen zu vertiefen bzw. aufzufrischen.
In diesem Beitrag lesen Sie:
1. Die Bedeutung von Qualität auf einer Intensivstation
2. DIVI: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
3. Wie läuft das Verfahren ab?
4. Die zehn Hauptindikatoren in der Intensivmedizin
5. Die Qualitätsindikatoren als Lerninhalt bei MD Horizonte
6. Informationen zu CME-Punkten und prüfungsrelevanten Weiterbildungsangeboten
Die Bedeutung von Qualität auf einer Intensivstation
Qualität ist ein zentraler Faktor in der Intensivmedizin und sollte stets im Fokus stehen. Aus diesem Grund sind die zehn Qualitätsindikatoren ein wichtiger Bestandteil unseres Repetitoriums Intensivmedizin: Damit Sie wissen, wie die Qualitätsstandards aktuell sind und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Die Kennzahlen wurden entwickelt, um indirekt den Erfolg medizinischer Leistungen und die Qualität der Patientenversorgung abzubilden.
Doch wer legt diese Qualitätsindikatoren fest?
DIVI: Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin
Sie werden festgelegt von der nationalen Steuerungsgruppe der DIVI, einem 31-köpfigen interprofessionellen Autorenteam. Ein aktuelles Update wurde im Frühjahr 2022 veröffentlicht.
Die Expertengruppe arbeitet kontinuierlich in einem PDCA-Zyklus (Plan, Do, Check, Act) zusammen und recherchiert fortlaufend. Das bedeutet: Während Sie diesen Artikel lesen, arbeitet das Gremium bereits an neuen Anpassungen.
Die Auswahlkriterien der Qualitätsindikatoren
- Die Indikatoren müssen durch Studien evidenzbasiert belegt sein.
- Die Indikatoren sollten Schwierigkeiten in der Praxis aufgreifen, von denen bekannt ist, dass sie nicht immer erfüllt werden. Das schafft Raum für Verbesserungen.
- Ein weiterer Diskussionspunkt innerhalb der Expertengruppe ist die Menge der Qualitätsindikatoren. Hier legt man sich auf zehn fest, denn sonst wird es zu ausufernd und ist nicht mehr zu überblicken.
Die Anwendung der Qualitätsindikatoren
Die Qualitätsindikatoren dienen als Grundlage für das intensivmedizinische Peer Review. Vielleicht haben Sie den Prozess auf Ihrer Intensivstation bereits durchlaufen? Im Folgenden fassen wir den Ablauf des Verfahrens für Sie zusammen.
Wie läuft das Verfahren ab?
Das intensivmedizinische Peer Review der DIVI und der Landesärztekammern ist ein freiwilliges Verfahren und ermöglicht eine externe Überprüfung der Qualität auf Intensivstationen. Somit fallen sie in den großen Bereich der Qualitätssicherung.
Im Rahmen des Peer Reviews werden die Qualitätsindikatoren untersucht und bewertet. Anschließend erstellt das Review-Team einen Bericht in Form einer SWOT-Analyse, der die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der visitierten Intensivstation aufzeigt. Dieser Bericht dient als Grundlage für gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität und Patientenversorgung.
Weitere Infos über den Ablauf finden Sie hier.
Die zehn Hauptindikatoren in der Intensivmedizin
Das 30 Seiten starke Dokument fasst in zehn Punkten kompakt die wesentlichen Behandlungsaspekte und Strukturmerkmale zusammen, die mit den Qualitätsindikatoren für jede Intensivstation überprüfbar sind.
Die Publikation ist zum Download veröffentlicht unter: https://www.divi.de/joomlatools-files/docman-files/publikationen/peer-review/220310-qualitaetsindikatoren-intensivmedizin-divi-peer-review.pdf
Im weiteren Verlauf des Artikels wollen wir auf vier der zehn Indikatoren etwas genauer eingehen und Ihnen wichtige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben:
I Tägliche multiprofessionelle und interdisziplinäre Visite mit Dokumentation von Tageszielen
Der erste Qualitätsindikator ist die tägliche multiprofessionelle und interdisziplinäre Visite, bei der Tagesziele für jeden Patienten schriftlich dokumentiert werden. Diese Visite fördert die Kommunikation der an der Behandlung beteiligten Professionen auf einer Intensivstation. Ziel ist es, den täglichen Ablauf auf der Intensivstation zu strukturieren und das Risiko von Informations- und daraus resultierenden Qualitätsverlusten zu verringern.
Dabei gibt es wortwörtlich einen T-R-I-K-K (Akronym):
Leitfaden zur Berücksichtigung des Patientenwillens, der während der Visite
abgearbeitet werden kann:
- Formuliere das Therapieziel. (T)
- Re-evaluiere das Therapieziel regelmäßig. (R)
- Gibt es eine geeignete Indikation? (I)
- Hat die geplante Prozedur eine Konsequenz und dient dem Therapieziel? (K)
- Gibt es einen Konsens des Patienten für die aktuelle oder geplante Behandlung? (K)
V Überwachung der Maßnahmen zur Infektionsprävention
Der Inhalt dieses Indikators ist normalerweise in den allgemeinen Hygieneregeln und Leitlinien eines jeden Krankenhauses festgelegt. Es soll sichergestellt werden, dass aktuelle Empfehlungen zur Infektionsprävention auf Intensivstationen umgesetzt werden.
Tipp: Für die Facharztprüfung und Zusatzbezeichnungsprüfung ist es wichtig, die fünf Indikationen zur Händesinfektion zu kennen und sicher anwenden zu können.
Weitere Tipps zu prüfungsrelevanten Themen erhalten Sie im Laufe des Repetitoriums.
VIII Strukturierte Kommunikation mit Patienten und Angehörigen
Ziel dieses Qualitätsindikators ist es, die Kommunikation mit Patienten und Angehörigen zu verbessern und Gesprächsinhalte strukturiert zu dokumentieren. Dadurch sollen Probleme wie Traumafolgestörungen, Depressionen und Ängste bei Familienmitgliedern verringert sowie ethische Konflikte und Belastungen für das Personal vermieden werden.
Innerhalb von 72 Stunden nach der Aufnahme auf die Intensivstation sollte ein erstes Gespräch stattfinden, gefolgt von mindestens einem wöchentlichen Folgegespräch.
Die Struktur des Qualitätsindikators beinhaltet:
- Den aktuellen Zustand des Patienten erklären.
- Den tatsächlichen oder mutmaßlichen Patientenwillen ermitteln, entweder durch den Patienten selbst oder durch Angehörige.
- Die Perspektive der Angehörigen ermitteln, falls der Patient nicht selbst frei für sich sprechen kann.
- Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten und die Behandlungsplanung besprechen, unter Berücksichtigung des Therapieangebots.
- Das Therapieangebot, den Patientenwillen und die Therapieziele in Übereinstimmung bringen.
- Die mittel- und langfristige Prognose unter Berücksichtigung der Erfolgswahrscheinlichkeit einer Therapie besprechen. Falls nicht absehbar, dies auch mitteilen.
- Fazit, Festlegungen und Konsequenzen besprechen.
Ergänzend dazu auch an dieser Stelle ein Akronym als Gedankenstütze:
Das VALUE-Konzept
- Value family statements: Würdigen, was die Angehörigen sagen; Wertschätzung
- Acknowledge family emotions: Gefühle zugestehen und bestätigen
- Listen to the family: Zuhören
- Understand the patient as a Person: Fragen stellen, die es erlauben, die Persönlichkeit des Patienten zu verstehen
- Elicit family questions: Angehörige zu Fragen ermuntern
X Leitung der Intensivstation
Der letzte Qualitätsindikator befasst sich mit der Personalsituation auf der Intensivstation. Es ist wichtig, dass die Leitung der Station von einem Facharzt mit Zusatzbezeichnung Intensivmedizin übernommen wird, der keine anderen Aufgaben hat und während der Kernarbeitszeit immer anwesend ist. Zudem muss rund um die Uhr erfahrenes medizinisches und pflegerisches Personal verfügbar sein.
Stecken Sie gerade mitten in der Vorbereitung für eben diese Prüfung zur Zusatzbezeichnung Intensivmedizin oder wollen Ihr Wissen auffrischen?
Die Qualitätsindikatoren als Lerninhalt bei MD Horizonte
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. med. Jörg Weinmann vermitteln namhafte Referent:innen in unserem Repetitorium Intensivmedizin 2023 kompakt den aktuellen Wissensstand der Intensivmedizin unter Berücksichtigung interdisziplinärer Aspekte.
Neben den großen Themenbereichen, wie Beatmung, Sepsis sowie allgemeine intensivmedizinische Diagnostik und Therapie, wird das Repetitorium unter anderem durch ethische Vorträge und Diskussion über die Grenzen der Intensivmedizin vervollständigt.
Zusätzlich zu den Vorträgen erhalten Sie von Prof. Dr. med. Jörg Weinmann Einblicke in die zehn intensivmedizinischen Qualitätsindikatoren sowie ihre praktische Anwendung.
Informationen zu CME-Punkten und prüfungsrelevanten Weiterbildungsangeboten
Das Repetitorium Intensivmedizin 2023 ist eine von der Bundes- und den Landesärztekammern anerkannte Fortbildung. Für die Teilnahme können bis zu 54 Fortbildungspunkte (CME-Punkte) erlangt werden.
Zur Teilnahme stehen Ihnen vier verschiedenen Formate zur Auswahl:
- Als Online-Kurs zum Selbstlernen (mit CME-Punkte)
- Als Online-Kurs zum Selbstlernen (ohne CME-Punkte)
- Als Präsenzveranstaltung: Das nächste Seminar in Präsenz findet von 07. – 14. Oktober 2023 im Congress Centrum Sylt statt.
- Per Live-Stream direkt aus der Veranstaltung auf Sylt.
Nichts mehr verpassen!
Aktuelle Themen, regelmäßge Tipps.
Meet the Expert,
in Zoom oder auf Sylt!
Alle Infos und Termine rechtzeitig erhalten...
Mit MD Horizonte zur Facharztprüfung: Nutzen Sie die flexiblen Repetitorien auch für andere Fachbereiche, zum Beispiel Gynäkologie & Geburtshilfe und Anästhesie.
Hier kommen Sie zum gesamten Online-Kursprogramm.
Autorin: Anne Lindner (Redaktionsteam MD Horizonte)
Quellen und weiterführende Ressourcen
Die 10 Qualitätsindikatoren (QIs) der Intensivmedizin: Vortrag von Prof. Dr. med. Jörg Weinmann im Rahmen des Repetitoriums Intensivmedizin [zitiert 17. April 2023]
Kurzvita Prof. Dr. med. Jörg Weinmann [zitiert 17. April 2023]; Verfügbar unter: LVBB_Ich-bin-MB_Jörg Weimann | Marburger Bund Berlin/Brandenburg (marburger-bund.de)
Die Hauptindikatoren 1 – 10 im Detail [zitiert 17. April 2023]; Verfügbar unter: Qualität Intensiv-/Notfallmedizin: Peer Review – Indikatoren (divi.de)
PM: Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Update der DIVI-Qualitätsindikatoren veröffentlicht [zitiert 17. April 2023]; Verfügbar unter: PM: Qualitätssicherung in der Intensivmedizin: Update der DIVI-Qualitätsindikatoren veröffentlicht
Weiterführende Publikationen hat die DIVI für Sie zusammengefasst; Verfügbar unter: Qualität Intensiv-/Notfallmedizin: Peer Review – Publikationen (divi.de)