Palliativmedizin FALLSEMINARE
Enter your text here...
Palliativmedizin Fallseminare M1 bis M3
Anerkannte Weiterbildung nach dem Curriculum der Bundesärztekammer.
Wichtige Infos
Leitung
Prof. Dr. med. Frank Elsner, Aachen
Prof. Dr. med. Christof Müller-Busch, Berlin
Ort
Congress Centrum Sylt
Dauer
je 5 Tage, je 40h
Termine
22.04.23 - 26.04.23
Sylt
Palliativmedizin Fallseminar Modul 3 |
895€
25.04.23 - 29.04.23
Sylt
Palliativmedizin Fallseminar Modul 3 |
895€
10.06.23 - 14.06.23
Sylt
Palliativmedizin Fallseminar Modul 1
895€
24.09.23 - 28.09.23
Sylt
Palliativmedizin Fallseminar Modul 2
895€
Die Fallseminare
Die Fallseminare einschließlich Supervision dienen der Übung, Vertiefung und Ergänzung der in der Kurs-Weiterbildung erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten. Es wird überwiegend problemorientiert und teilnehmerzentriert gearbeitet.
Klinik für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Aachen
Klinik für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Aachen
Klinik für Palliativmedizin
Universitätsklinikum Bonn
Klinik für Palliativmedizin
Malteser-Krankenhaus Bonn
Ltd. Arzt im Ruhestand
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe, Berlin
Servicestelle Hospiz
Palliatives Netzwerk Region Aachen
Kursleitung Palliativ Care
Zentrum für Palliativmedizin, Malteser-Krankenhaus Bonn
Fachkrankenschwester für Onkologie und Fachpflegekraft für Palliative CarePsychoonkologin,
Die wichtigsten Inhalte
M1 Der schwerkranke und sterbende Patient, sein soziales Umfeld und das behandelnde Team.
M2 Der individuelle Prozess des Sterbens im gesellschaftlichen Kontext.
- Aktuelle Entwicklungen der Palliativmedizin mit ihren Versorgungsstrukturen
- Symptomkontrolle: Behandlung von Schmerzen und weiteren belastenden Symptomen
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte: Soziales Umfeld / Trauer / Spiritualität
- Ethische und rechtliche Fragestellungen
- Wahrnehmung & Kommunikation
- Teamarbeit
- Selbstreflexion
Professionelles Handeln in der Palliativmedizin.
Integrativer Bestandteil des M3 ist die Einreichung zweier Fallbeispiele aus der eigenen beruflichen Praxis, anhand derer überwiegend an Fragestellungen der Teilnehmer gearbeitet wird.